Am 18. Dezember 2022 verstarb für mich völlig unerwartet mein Bruder Falk im Alter von nur 72 Jahren. Er stand mir über Jahrzehnte mit seinem Fachwissen und hervorragenden Präparationskenntnissen zur Seite. Ich habe sehr viel von ihm gelernt. Wir haben viele Touren i.S. Fossilien gemeinsam unternommen, die Zusammenarbeit mit ihm war stets eine große Freude.
Dafür bin ich ihm sehr dankbar. Falk, ich vermisse Dich sehr und bin unsagbar traurig.
Dein Bruder Uwe
On December 18, 2022, my brother Falk passed away completely unexpectedly at the age of only 72. He was at my side for decades with his expertise and exellent preparation skills. I learned a lot from him. We have made many Fossil tours together, the cooperation with him was always a great pleasure. I am very grateful to him for that Falk., I miss you very much and I am unspeakably sad.
Your brother Uwe
Ich heiße Falk, Jahrgang 1950, und werde immer der jüngere der beiden "Starke - Brüder" bleiben.
Meine Vita hinsichtlich der Fossilienleidenschaft ähnelt der vieler Sammlerkollegen und begann ganz unspektakulär in meiner Kindheit. Das zufällige Aufsammeln von "Donnerkeilen" und "Schnecken" am Wegesrand entwickelte sich allmählich zu einem gezielten Suchen, das mich - häufig in Begleitung meines Bruders - mit dem Fahrrad in die nähere Umgebung unseres Wohnortes Hannover führte. ( Höver, Gaim, Misburg, Sehnde, Sarstedt ... ) Unsere Begeisterung für Fossilien war fortan geweckt.
Mit zunehmender Motorisierung erweiterte sich der Radius unserer Exkursionen. Oft waren wir zusammen unterwegs, manchmal mit anderen Partnern oder solo. Unsere Ziele weiteten sich auf ganz Deutschland und mitunter darüber hinaus aus. Es würde den Rahmen dieser Einführung sprengen, wollte man alle Fundorte nennen, die wir besucht haben. Nur einige Beispiele: Valangin von Sachsenhagen; Muschelkalk von Alverdissen; Lias epsilon von Schandelah, Boll, Ohmden, Holzmaden, Aichelberg, Sulzkirchen; Turon / Cenoman von Groß - Elbe, Halle, Baddeckenstedt, Wunstorf; Kupferschiefer von Richelsdorf, Bad Sachsa, Tettenborn, Ellrich, Mansfeld; Unterkreide von Resse, Engelbostel, Haste, Niederwöhren, Sarstedt; Krebsgeoden aus Helmstedt und Peine; Sengenthal mit offizieller Genehmigung ( zu einer Zeit, als dies absolut "Tabu" war ); Arietenkalk von Hochemmingen, Balingen, Schura; Wutachgebiet; "Wittekindsflöz" im Wiehengebirge; Odernheim, Rockenhausen, Wiesloch, Budenheim, Bundenbach, Beuron, Monte Bolca, Piemont, Südfrankreich, Tschechien, Schottland, Schweden, usw. ... .
Aktuelle, interessant klingende Baustellen mit fossilführendem Inhalt wurden umgehend von uns aufgesucht, mochten sie auch noch so weit entfernt liegen - schon verrückt, irgendwie.
Die Begeisterung für Fossilien hält auch heute noch an, auch wenn es zwischenzeitlich immer wieder längere Phasen gab, wo mein Interesse an diesem schönen Hobby stark nachgelassen hat.
Irgendwann hat es mich dann doch wieder "gepackt."
In der Zwischenzeit habe ich mich auf den Solnhofener Plattenkalk spezialisiert - ein "Wagenrad" aus Hochemmingen und eine "Riesenschnecke" aus Italien habe ich aus nostalgischen Gründen behalten; ( meine Tochter fand die beiden Teile so schön ), den Rest habe ich verkauft oder getauscht.
Die nachfolgende kurze Bilderfolge zeigt noch zwei weitere Lieblingsbeschäftigungen in meiner Freizeit:
My name is Falk, born 1950, and I am the youngest of the both "Starke - Brothers". My passion for fossils starts similar to a lot of assemblers and occurred quite unspectacularly in my childhood. Accidental discoveries of "thunderbolts" or "snails" were the starting point followed by more selective searches around my hometown Hannover (Höver, Gaim, Misburg, Sehnde, Sarstedt) - often accompanied by my brother. Our passion for fossils was awaked !
By the time, we extended our search throughout Germany and abroad. Some examples: Valangin von Sachsenhagen; Muschelkalk von Alverdissen; Lias epsilon von Schandelah, Boll, Ohmden, Holzmaden, Aichelberg, Sulzkirchen; Turon / Cenoman von Groß-Elbe, Halle, Baddeckenstedt, Wunstorf; Kupferschiefer von Riechelsdorf, Bad Sachsa, Tettenborn, Ellrich, Mansfeld; Unterkreide von Resse, Engelbostel, Haste, Niederwöhren, Sarstedt; Krebsgeoden aus Helmstedt und Peine; Sengenthal; Arietitenkalk von Hochemmingen, Balingen, Schura; Wutachgebiet; Wittekindsflöz im Wiehengebirge; Odernheim, Rockenhausen, Wiesloch, Budenheim, Bundenbach, Beuron, Monte Bolca, Piemont, Südfrankreich, Tschechien, Schottland, Schweden, etc...
We took every chance to go to interesting fossilised places - no matter how far away. Crazy somehow...
My enthusiasm for fossils holds on till today.
In the meantime, I have specialised on "Solnhofener limestone". And apart from a "cartwheel" from Hochemmingen and a "giant snail" from Italy (both my daughter loves a lot), I have sold or swapped all fossils.
The following pictures show some more hobbies of mine:
Ich bin der Uwe, Jahrgang 1948 - wie die Zeit vergeht -, aber immer noch mit dem Fossilvirus infiziert. Genau wie mein Bruder Falk fahre ich seit nunmehr über 40 Jahren in das Altmühltal, um im Plattenkalk mein Glück zu versuchen. Seit den neunzehnhundertundachtziger Jahren wurde auch meine Familie zum Fossiliensammeln "zwangsverpflichtet". Heute wird allerdings mehr Wert auf ein gutes Essen und eine angenehme Unterkunft gelegt.
Im Gegensatz zu meinem Bruder sammle ich nicht nur Fossilien aus den Solnhofener Plattenkalken, sondern aus allen Regionen unserer Erde, wobei die Ästhetik der Exponate eine gewichtige Rolle spielt. So habe ich z.B. in den Achtzigern des letzten Jahrhunderts viele Urlaube mit der Suche nach den begehrten "Entrollten" in Südfrankreich verbracht. Vor einigen Jahren wurde diese Region jedoch zum geologischen Schutzgebiet erklärt und das Sammeln von Fossilien ist seit dieser Zeit ausnahmslos verboten. An dieses Verbot sollte man sich unbedingt halten.
Mittlerweile präpariere ich alle Fossilien mit, wie ich meine, recht guten Ergebnissen. Das war nicht immer so, leider. So manch gutes Stück wurde "verunstaltet", aber "learning by doing" hat sich dann doch bewährt. Vorbild war und ist mein Bruder Falk, der sehr gute Präparationsergebnisse vorweisen kann.
My name is Uwe, born 1948, and I am still infected with the "fossilvirus". Like my brother Falk, I drive to Altmühltal for almost 40 years for the best of luck to find fossils in the limestone. Especially in the 80's, my family was "conscripted" to search for fossils - but nowadays, the good food as well as nice accomodations in the Altmühltal also play an important role.
Compared to my brother, I am not solely collecting fossils from Solnhofener limestone. My collection also includes fossils from all over the world - the aesthetic of exhibits is mainly important.
Meanwhile, I prepare all fossils by myself with - as I find - really good results. It took a while with lots of hard "learning by doing", but it was worth it. When it comes to preparation, my idol was and still is my brother Falk.